Ab 20€ versandkostenfrei
Kauf auf Rechnung
10%-Gutschein
0,00/5,00
blog-img

Schimmel selber entfernen oder Gutachter beauftragen?

Schimmel selber entfernen oder Fachmann beauftragen

Häufig werden erste Anzeichen von Schimmel bei einem größeren Wohnungsputz oder bei Renovierarbeiten entdeckt. Hat man den ersten Schock verdaut, kommen dann meist einige Fragen auf: Was kann ich jetzt tun? Wie bekomme ich den Schimmel entfernt? Kann ich den Schimmel überhaupt selber entfernen? Oder muss ich einen Gutachter hinzuziehen? Auf diese Fragen möchten wir im folgenden gerne genauer eingehen. Natürlich sei an der Stelle zu beachten, dass jeder Schimmelbefall individuell ist und so auch betrachtet werden sollte. Egal wie ausgeprägt der Schimmel ist, den Sie bei sich Zuhause finden - Sie sollten das Problem nicht auf die leichte Schulter nehmen. Allerdings stellt sich die Frage, ob man direkt Kontakt mit einem Schimmel Experten aufnehmen muss bzw. eine Profifirma für Schimmelbeseitigung kommen lässt. Um diese Frage zu klären, ist das Ausmaß des Schimmelbefalls wichtig und die Frage der Ursache. Zudem ist es wichtig, ob es sich bei der Wohnung oder Haus um Eigentum handelt. Denn wenn Sie Schimmel in einer Mietwohnung finden, müssen Sie erst den Vermieter auf diesen Mangel hinweisen. Er ist auch im ersten Schritt derjenige, der einen Schimmel Fachmann beauftragen sollte, da er im Regelfall auch die Kosten tragen wird. Gehört Ihnen die Immobilie, können Sie einen Gutachter hinzuziehen, wenn Sie es möchten. Wenn Sie einen großflächigen Befall an Außenwänden vermuten, muss dies nicht zwangsläufig ein Bauschaden sein. Wichtig ist, bei einem solchen Befall Fachleute hinzuziehen.

Wie arbeitet ein Schimmel Fachmann bzw. Schimmel Gutachter?

Zunächst einmal kann der Schimmel Gutachter bei verschiedenen Aufgaben zum Einsatz kommen. Im ersten Schritt wird er in den meisten Fällen das Objekt begehen, begutachten und erste Daten mit einem Messgerät aufnehmen. Er kann den Grad des Schimmelbefalls messen, mikrobiologische Proben analysieren lassen oder ein Gutachten erstellen, um die Kosten einer Beseitigung zu definieren. Er stellt fest, welche Art von Schimmel in welcher Konzentration auftritt. Wodurch er Daten über einen längeren Zeitraum messen kann. Dafür stehen ihm verschiedene Techniken der Bestimmung zur Verfügung z.B. auch, um die Feuchtigkeit der Bausubstanz zu messen und die Ursachen für Baumängel herauszufinden. Mit einer Wärmebildkamera bzw. Infrarotkamera kann er außerdem die Temperaturen in den verschiedenen Bereichen des Gebäudes messen und so Wärmebrücken finden. Natürlich misst der Schimmelgutachter auch die Luftfeuchtigkeit im Gebäude, da diese der wichtigste Faktor für Schimmelbefall ist. Zum Abschluss verfasst der Gutachter meist einen Abschlussbericht. Natürlich ist die Hilfe durch den Fachmann mit relativ hohen Kosten verbunden und sollte daher gut überlegt sein.

Schimmel effektiv selbst entfernen

Entdecken Sie nur einen kleinen, punktuellen Schimmelbefall an typischen Stellen wie Silikonfugen im Bad oder hinter Küchenschränken, können Sie diesen in den meisten Fällen selbst entfernen. Denn Schimmelbefall auf kleinen Flächen in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Küche, Badezimmer oder auch Schlafzimmer, weisen meistens auf ein "falsches" Wohnverhalten hin und nicht auf bauliche Mängel des Gebäudes. Für diese Fälle hält MELLERUD zwei Spezialprodukte bereit: Den MELLERUD Schimmel Entferner und den MELLERUD Schimmel Vernichter. Beide Produkte sind hochwirksam gegen Schimmelpilzansätze, Algen, Stockflecken, Bakterien und Sporen - und haben doch unterschiedliche Einsatzgebiete. Möchten Sie Schimmel in Schlafzimmern, Kinderzimmern oder im Wohnzimmer auf Tapeten, Putz oder Mauerwänden beseitigen, sollten Sie zum MELLERUD Schimmel Entferner greifen. Er wirkt tiefenwirksam gegen Schimmel, arbeitet mit geruchsneutralem Aktivgel, ist chlorfrei und damit nicht bleichend. Er ist auch die beste Wahl für Untergründe, die Flüssigkeiten aufnehmen und deshalb weniger gut abgewischt werden können (Tapeten, Putz, etc.).

MELLERUD Schimmel Vernichter:

Für starken Schimmelbefall im Bad, der Sauna oder auf Küchenfliesen, ist der MELLERUD Schimmel Vernichter perfekt geeignet. Er arbeitet mit Chlor und hellt so sogar dunkle Schimmelflecken wieder auf. Der MELLERUD Schimmel Vernichter hat eine starke, desinfizierende Sofortwirkung und ist für alle abwaschbaren Oberflächen wie Fliesen, Fugen, Kunststoffe etc. geeignet. Haben Sie den Schimmel nachhaltig entfernt, sollten Sie überprüfen, ob ihr "Wohnverhalten" zum Schimmelbefall beigetragen hat. Wenn Sie hier ein paar einfache Tipps beachten, minimieren Sie das Schimmelrisiko deutlich. Zunächst einmal findet Schimmel ab einer Luftfeuchtigkeit von 70% ideale Bedingungen vor. Das bedeutet, dass Sie gerade Räume, in denen es zur Bildung von Wasserdampf kommt, also z.B. wie der Küche oder dem Badezimmer, die Luftfeuchtigkeit gering halten sollten. Auch das Schlafzimmer ist aufgrund der vom Menschen abgegebenen Körperflüssigkeit ein Raum mit erhöhter Luftfeuchtigkeit. In diesen Zimmern sollten Sie mehrmals am Tag Stoßlüftungen von 5-10 Minuten durchführen. Diese sind effektiver und energetisch sinnvoller als über längere Zeit das Fenster zu kippen.

Schimmel richtig vorbeugen

Da Schimmel gerade hinter Möbeln aufgrund fehlender Luftzirkulation ideale Voraussetzungen findet, sollten Sie Ihre Möbel nach Möglichkeit von den Wänden wegstellen. Der Abstand von einem Möbelstück zu den Wänden sollte mindestens 5 cm betragen. Bei Außenwänden kann der Abstand auf 10 cm und bei vollflächig abgeschotteten Wandbereichen mit z.B. Einbauschränken oder ähnlicher Möblierung empfehlen wir den Wandabstand auf 15 cm zu vergrößern - damit ein guter Luftaustausch gewährleistet ist. Ein Verhalten, das gerade in Mietwohnungen zur Schimmelbildung führt, ist die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch große Aquarien oder das Wäschetrocknen in Wohn- oder Schlafzimmern. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie deshalb die Wäsche nicht im Inneren der Wohnung trocknen. Genauere Informationen über die einfache Schimmelvermeidung finden Sie auch in unserem Artikel zu den Schimmel Ursachen. Fazit: Mit Schimmel sollte man nicht spaßen. Entdecken Sie einen großflächigen Befall, der dazu auch noch von baulichen Mängeln herrühren könnte, informieren Sie bei einer Mietwohnung schnellstmöglich Ihren Vermieter. Sollte es sich um Ihre eigene Immobilie handeln, ist der direkte Weg zum Fachmann unumgänglich. Entdecken Sie jedoch nur kleinen, begrenzten Schimmelbefall z.B. in der Dusche oder einem kleinen Bereich hinter einer Kommode, können Sie den Schimmel in den meisten Fällen selber entfernen. Dafür haben Sie mit dem gesamten MELLERUD Schimmelsortiment immer das richtige Produkt an der Hand - auch zur Schimmelerkennung und Schimmelvorbeugung. Mit ein paar einfachen Maßnahmen wie der richtigen Lüftung und dem korrekten Aufstellen der Möbel können Sie außerdem das Risiko eines Befalls minimieren. Sind Sie sich nicht sicher welches Produkt das Richtige ist für Ihr Problem – dann rufen Sie uns an oder schreiben uns einfach bei WhatsApp: +49 (0) 2163 / 950 90 0
Aktualisiert: 15.06.2021
Erstellt: 15.09.2021
1 Kommentar
Kommentare ausblenden
Konstantin Focht
05.01.2022, 12:01
Sehr geehrte Damen und Herren, leider bin ich auf Ihrer E-Seite nicht fündig geworden und hoffe, dass Sie mir helfen können. Nach dem mein Haus neue Verputzt und neue Estrich reinkam, haben die Dachsparren angefangen zu schimmeln, mittlerweile sind die Balken wieder trocken und der Schimmel sieht wie Staub aus, fehlt fast von alleine runter. Was können Sie mir von Ihren Produkten empfehlen ? Mit freundlichen Grüßen Konstantin Focht
Antworten