Mellerud Chemie GmbH
Ab 20€ versandkostenfrei*
Kauf auf Rechnung
10%-Gutschein
4,78/5,00
blog-img

Unterschiede zwischen Acryl und Emaille

In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen dabei helfen, die Unterschiede zwischen Acryl und Emaille zu verstehen, damit Sie das richtige Produkt für Ihr Reinigungsproblem verwenden können. Beide Materialien werden häufig in verschiedenen Anwendungen, wie zum Beispiel in der Küche oder im Badezimmer, verwendet und können leicht verwechselt werden. Hier erfahren Sie daher, was Acryl und Emaille auszeichnet und worin ihre jeweiligen Unterschiede liegen.

Wo finde ich Acryl und Emaille wieder?

Acryl und Emaille kommen in verschiedenen Bereichen des Hauses vor, jedoch in unterschiedlichen Formen und Anwendungen aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften. Wir haben deswegen für Sie typische Orte, an denen Sie Acryl und Emaille finden können aufgezählt:

Acryl:

  • Badezimmer: Acryl wird oft für Badewannen, Duschwände, Waschbecken und andere Sanitärprodukte verwendet.
  • Küche: Küchenarbeitsplatten, Spülbecken und Rückwände können aus Acrylmaterialien bestehen.
  • Möbel: Möbelstücke wie Tische, Stühle und Regale können Acryloberflächen haben, entweder als Hauptmaterial oder als Verkleidung.
  • Beleuchtung: Lampenschirme, Leuchten und Beleuchtungskörper können aus Acryl gefertigt sein.
  • Innenausstattung: Wandverkleidungen, Dekorelemente und andere Innenausstattungen können Acryloberflächen aufweisen.
  • Werbeschilder und Displays: Transparente Acrylplatten werden oft für Werbeschilder, Displayständer und Beschilderungen verwendet.
Hierfür haben wir das perfekte Produkt entwickelt. Unseren MELLERUD Acryl & Kunstgranit Reiniger 0,5 l.

MELLERUD Acryl & Kunstgranit Reiniger 0,5 l.

  • reinigt und pflegt in einem Arbeitsgang
  • besonders lange Reinigungswirkung mit Abperleffekt
  • die Pflegewirkung lässt Oberflächen glänzen
  • hohe Schmutzlösekraft
  • einfache Anwendung

Anwendung:

  1. Vor Gebrauch gut schütteln!
  2. Auf ein feuchtes Tuch geben und auf der angefeuchteten Oberfläche gleichmäßig verreiben.
  3. Danach 5 Minuten einwirken lassen.
  4. Anschließend mit warmem Wasser abwaschen und mit einem weichem Tuch nachwischen.

Emaille:

  • Küche: Emaille wird oft für Kochgeschirr wie Töpfe, Pfannen und Backformen verwendet. Emaillebeschichtungen können auch auf Backblechen und Kochutensilien zu finden sein.
  • Sanitärprodukte: Emaille wird traditionell für Badewannen, Waschbecken und Toiletten verwendet. Diese Produkte sind oft mit einer strapazierfähigen Emailleschicht überzogen.
  • Hausgeräte: Einige Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Geschirrspüler und Backöfen können mit Emailleoberflächen versehen sein.
  • Dekorative Gegenstände: Emaille wird auch für dekorative Gegenstände wie Schilder, Vasen, Schüsseln und Geschirr verwendet.

Wo liegen die Unterschiede zwischen Acryl und Emaille und wie finde ich raus welches Material ich habe?

Sie finden hier eine Übersicht über die Unterschiede zwischen Acryl und Emaille. Darüber hinaus präsentieren wir mehrere Methoden zur Unterscheidung der Materialien. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass diese Methoden möglicherweise nicht immer zu einer eindeutigen Identifikation führen, insbesondere wenn es sich um komplexe Produkte handelt. Bei Unsicherheiten können Sie sich immer an den Hersteller oder Verkäufer wenden, um genauere Informationen zu erhalten.  

Responsive Tabelle mit Scroll und sichtbaren Trennlinien

Kriterium Acryl Emaille Vorgehen zur Identifikation
Optik Glatte und glänzende Oberfläche Leicht schimmernder Glanz Schauen Sie sich die Oberfläche genau an. Acryl neigt dazu, eine glatte und glänzende Oberfläche zu haben, während Emaille einen charakteristischen, oft leicht schimmernden Glanz aufweist.
Kratzempfindlichkeit Anfällig für Kratzer Weniger kratzempfindlich Versuchen Sie vorsichtig, die Oberfläche mit einem Fingernagel zu kratzen. Emaille ist in der Regel widerstandsfähiger gegen Kratzer als Acryl.
Verwitterung/Vergilbung Neigt zu Verwitterung und Vergilbung Robust gegenüber Witterungseinflüssen Prüfung auf Farbveränderungen bei längerer Sonneneinstrahlung.
Temperatursensibilität Wärmer Kälter Fassen Sie die Oberfläche vorsichtig an. Acryl fühlt sich oft aufgrund seiner Kunststoffnatur bei Raumtemperatur wärmer an als Emaille, das auf Metall basiert.
Hitzebeständigkeit Empfindlich gegenüber extremen Temperaturen Hitzebeständiger Emaille ist sehr hitzebeständig, während Acryl bei großer Hitze verformen kann.
Härte/Widerstandsfähigkeit Weniger hart, weniger widerstandsfähig Hart und widerstandsfähig Testen Sie die Oberfläche auf Stoß- und Kratzfestigkeit.
Gewicht Leichter Schwerer Heben Sie das Objekt vorsichtig an. Acryl ist leichter als Emaille.
Empfindlichkeit gegenüber Säuren Mögliche Empfindlichkeit Empfindlich gegenüber starken Säuren Überprüfen Sie auf Reaktion auf säurehaltige Substanzen.
Anfälligkeit für Risse Weniger anfällig für Risse Neigt zu Rissen bei Temperaturschwankungen Untersuchen Sie auf Risse, insbesondere nach Temperaturänderungen.
Chemikalienbeständigkeit Variabel, kann empfindlich sein Allgemein beständig Testen Sie die Reaktion auf verschiedene Chemikalien.
Wasserabweisung Wasserabweisend Eher nicht wasserabweisend Spritzen Sie etwas Wasser auf die Oberfläche. Acryl weist Wasser oft ab, während Emaille es eher aufnimmt.

Aktualisiert: 20.02.2025
Erstellt: 06.12.2023