Ab 20€ versandkostenfrei
Kauf auf Rechnung
10%-Gutschein
0,00/5,00
blog-img

Pool und Planschbecken reinigen und sauber halten

Wie putze ich meinen Pool oder Planschbecken richtig?

Für zahlreiche Gartenbesitzer ist ein Sommer ohne eigenen Pool nahezu unvorstellbar. Allerdings ist es neben dem Badespaß zwingend erforderlich, in regelmäßigen Abständen den Pool zu reinigen beziehungsweise das Planschbecken zu säubern. Nachfolgend finden sich einige Tipps, um den Pool zu reinigen sowie Verunreinigungen möglichst vorzubeugen.

Wie wende ich den MELLERUD Pool & Planschbecken Grundreiniger an?

Auf der Suche nach Tipps, um den Pool und das Planschbecken zu reinigen, leistet unser MELLERUD Pool & Planschbecken Grundreiniger einen wertvollen Beitrag. Denn dieses Produkt ist für Kunststoffoberflächen aller Art sowie zur Entfernung aller typischen Verschmutzungen geeignet. Die Anwendung ist denkbar einfach. Nach dem Aufsprühen erfolgt eine großflächige Verteilung mit einem Schwamm. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird das Reinigungsmittel mit klarem Wasser abgetragen. Dank der integrierten Kunststoff Pflegeformel wirkt der MELLERUD Pool & Planschbecken Grundreiniger pflegend und verlängert die Lebensdauer des Pools. Die gründliche und kraftvolle Wirkung ermöglicht zudem den Einsatz am Beckenrand.

Häufig gestellte Fragen zum MELLERUD Pool & Planschbecken Grundreiniger

Kann ich mit dem Produkt auch meinen Poolrand sauber machen?

Die Rückstände am Beckenrand lassen sich problemlos mit dem MELLERUD Pool & Planschbecken Grundreiniger entfernen. Vor der Anwendung sollte der Wasserstand etwas abgesenkt werden.

Darf der Reiniger bei der Poolrandreinigung mit dem Wasser in Kontakt kommen?

Der Kontakt zwischen Reiniger und Wasser ist meist nur schwer vermeidbar. In geringen Mengen ist dies jedoch unbedenklich.

Wie häufig sollte ich den Reiniger verwenden?

Bei sichtbaren Verschmutzungen empfiehlt sich die Anwendung nach Bedarf.

Wie groß ist die Reichweite?

Mit einer Flasche unseres MELLERUD Pool & Planschbecken Grundreinigers lassen sich bis zu 8 m2 Pool und Planschbecken reinigen.

Wie halte ich meinen Pool danach sauber?

Gelingt es, den Pool von Verschmutzungen zu befreien, rückt anschließend die Vorbeugung von Verunreinigungen in den Vordergrund. Nachfolgend finden sich einige Tipps, um das Planschbecken mit geringem Aufwand sauber zu halten.

1. Standort des Planschbeckens mit Bedacht wählen

Die Standortwahl des Pools oder Planschbeckens beeinflusst unmittelbar den späteren Verschmutzungsgrad der Wasseroberfläche. Von einer Platzierung direkt neben Bäumen oder Sträuchern ist beispielsweise möglichst abzusehen, da andernfalls verstärkt Laub und Blätter in das Planschbecken geraten. Tipp: Die Platzierung unter einer Überdachung schützt nicht nur vor direkter Sonneneinstrahlung, sondern beugt auch Verunreinigungen aus der Luft vor.

2. Verunreinigungen mit einer Abdeckung vorbeugen

Bei Nichtbenutzung des Pools oder Planschbeckens erweist sich eine Abdeckung als ideale Möglichkeit, um Verunreinigungen aus der Luft fernzuhalten. Neben passgenau angefertigten Abdeckungen eignen sich auch verschiedene Planen. Bei kleinen Planschbecken kann beispielsweise bereits eine Campingplane ausreichen. Diese sollte allerdings stets mit einem Stein oder anderen Gegenständen beschwert werden, um einen ausreichenden Halt zu gewährleisten.

3. Bakterien und Algen mit Chlor bekämpfen

Zur Erhaltung der Wasserqualität empfiehlt es sich, das Poolwasser mit einer geringen Menge Chlor anzureichern. Auf diese Weise bleibt das Wasser klar und Bakterien sowie Algen werden zuverlässig bekämpft. Darüber hinaus bringt Chlor den Vorteil mit sich, dass Moskitos keine Eier mehr im Becken ablegen. Die Zugabe von Chlor im Poolwasser erfolgt für gewöhnlich in Tablettenform. Für kleine Planschbecken bieten unsere MELLERUD Pool Aktivchlor Powertabs die ideale Lösung. Denn diese lösen sich schnell im Wasser auf und sind unabhängig von der Wasserhärte einsetzbar. Bei der Dosierung ist zu beachten, dass bei einer Neubefüllung und auch bei intensiver Nutzung des Pools 3-5 Tabletten/ 10 m3. Bei normaler Nutzung wird im laufenden Betrieb lediglich 1 Tablette/ 10 m3 benötigt. Der Chlor-, sowie der pH-Wert sollten regelmäßig gemessen werden, um die Dosierung entsprechend anzupassen. Achtung! Chlortabletten werden niemals direkt in das Poolwasser gegeben! Die Dosierung erfolgt in der Regel über einen Chlorschwimmer bzw. einem Spender.

4. Schwimmende Verunreinigungen mit einem Kescher entfernen

Während dem Badespaß bleibt es nicht aus, dass Käfer, Blätter oder andere Verunreinigungen in das Planschbecken gelangen. Diese lassen sich erfolgreich mit einem Kescher aus dem Wasser fischen. Es empfiehlt sich, diese Maßnahme einmal täglich durchzuführen.

5. Planschbecken nur in sauberem Zustand benutzen

Wer sich vor der Benutzung des Pools oder dem Planschbecken zunächst mit dem Gartenschlauch abspritzt, begrenzt den Verschmutzungsgrad seines Pools oder Planschbeckens auf ein Minimum. Neben dem Körper selbst gilt dies vor allem für die Füße. Kinder bevorzugen es meist, mehrmals täglich in das Planschbecken zu hüpfen. Das Aufstellen eines Fußreinigers außerhalb des Pools verhindert, dass Sand, Gras oder andere Verschmutzungen in das Planschbecken gelangen.

6. Boden des Pools und Planschbeckens reinigen

Trotz aller Vorsicht bleibt es häufig nicht aus, dass sich Ablagerungen am Grund des Planschbeckens ansammeln. Werden diese rechtzeitig entdeckt, gelingt die Entfernung oftmals mit einem Netz. Reicht dies allerdings nicht aus, erleichtert ein Mini Poolsauger diese Arbeit bei kleinen Planschbecken erheblich. Bei größeren Pools kommen hingegen Saugroboter und Poolpumpen zum Einsatz.

7. Sonnencreme Ablagerungen vermeiden

Sonnencreme leistet im Sommer einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit. Nicht selten hinterlässt diese jedoch einen gewissen Ölfilm auf der Wasseroberfläche. Kurz darauf machen sich die Rückstände der Sonnencreme an den Seiten des Planschbeckens oder Pools bemerkbar. Die Entfernung dieser Ablagerungen erfolgt durch Abschrubben. Alternativ ist es möglich, solchen Sonnencreme Anhaftungen mit Hilfe eines Scum Balls vorzubeugen. Dabei handelt es sich um einen Schwamm, welcher die Rückstände von Sonnencreme direkt absorbiert. Auf diese Weise bleibt das Wasser stets klar und sauber.

8. Wasser im Planschbecken wechseln

Während Filteranlagen in großen Pools das Wasser zuverlässig sauber halten, nimmt die Wasserqualität in kleinen Planschbecken bereits nach wenigen Tagen zusehends ab. Ist das Planschbecken mit einem Abfluss ausgestattet, kann das Wasser problemlos abgelassen werden. Danach erfolgt die Reinigung des Planschbeckens, wozu wir den MELLERUD Pool & Planschbecken Grundreiniger empfehlen. Nachdem alles wieder zum Glänzen gebracht wurde und das Ganze getrocknet ist, kann eine erneute Befüllung erfolgen.

Fazit

Der Einsatz eines Pools oder Planschbeckens erfordert in regelmäßigen Zeitabständen eine gewissenhafte Reinigung. Hierzu gehört neben dem Pool säubern auch, das Planschbecken von Verschmutzungen zu befreien. Mit den oben genannten Tipps gelingt es, die Wasserqualität über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten. Sofern eine Reinigung des Pools notwendig ist, erweist sich unser MELLERUD Pool & Planschbecken Grundreiniger als eine wahre Hilfe. Zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität sind die MELLERUD Aktivchlor Powertabs der perfekte Problemlöser.
Aktualisiert: 01.08.2022
Erstellt: 01.07.2022