Ab 20€ versandkostenfrei
Kauf auf Rechnung
10%-Gutschein
0,00/5,00
blog-img

Spülkasten reinigen – Mechanik und Dichtungen schützen

Woran erkenne ich, dass ich meinen Spülkasten reinigen sollte?

Hat sich Kalk im Spülkasten abgesetzt, ist dies häufig an verschiedenen Anzeichen zu erkennen, die die meisten von uns schon einmal gesehen haben. Läuft beispielweise Wasser in die Toilette, ohne den Spülkasten zu betätigen, ist dieser Umstand meist mit Kalkablagerungen zu begründen. Ab und an ist jedoch auch eine poröse Dichtung die Ursache für diesen Umstand. Wird Kalk längere Zeit nicht beseitigt, kann dieser Dichtungen sogar zerstören. Weist die Toilettenschüssel auf der Höhe der oberen Wasserkante des stehenden Wassers braun-gelbe oder weiß-graue Ränder auf, ist dies ein Anzeichen für Kalk. Auch andere Mineralien, die im Wasser gelöst sind, können entsprechende Rückstände hinterlassen. Die Wasserqualität ist regional sehr unterschiedlich. Ein weiteres Indiz für Kalkablagerungen im WC Spülkasten stellen Schmutzpartikel in der Toilette bzw. dem Spülkasten dar. Wir erklären Ihnen wie Sie Kalkablagerungen in ihrem Spülkasten reinigen können.

Wie schütze ich Mechanik und Dichtung meines Spülkastens?

In Abhängigkeit von Wasserhärte und Nutzungshäufigkeit des Spülkastens variiert das Ausmaß vorhandener Kalkablagerungen. Während ein harter Wassergrad verstärkt zu Kalkansammlungen führt, fallen diese bei weichem Wasser weniger intensiv aus. Selbst bei geringen Kalkablagerungen bleibt es nicht aus, den Spülkasten spätestens nach ein bis zwei Jahren zu entkalken. Hierfür erweist sich folgendes Hintergrundwissen als sinnvoll.

Wie entsteht Kalk im Spülkasten?

Insbesondere in Regionen mit besonders hartem Wasser lagert sich Kalk bevorzugt im WC Spülkasten ab. Zwar fallen Kalkablagerungen bei kaltem Wasser im Vergleich zu heißem Wasser geringer aus, lassen sich aber dennoch nicht vollständig vermeiden. Insgesamt erfolgt die Einteilung des Leitungswassers in folgende vier Bereiche:
Bezeichnung Weiches Wasser Mittelhartes Wasser Hartes Wasser Sehr Hartes Wasser
dH (Grad der deutschen Härte) bis zu 7,3 °dH 7,3 °dH bis 14 °dH mehr als 14 °dH bis 21,3 °dH über 21,3 °dH
Hinzu kommt, dass die im Wasser gelösten Calcium- und Magnesiumverbindungen dazu führen, dass ein Entkalken des Spülkastens erforderlich wird. Sobald Wasser aus der Wasserleitung austritt und in den Spülkasten gelangt, entsteht ein Druckverlust. Dieser hat das Ausgasen von im Wasser gelöstem CO2 zur Folge. Verbleibt das kalte Leitungswasser für längere Zeit im Spülkasten, erwärmt sich dieses auf Zimmertemperatur. Dies führt zu einem weiteren CO2 Verlust. Eine sinkende CO2 Konzentration im Wasser bedeutet, dass auch der Anteil an Calcium und Magnesium abnimmt. Diese Stoffe setzen sich dann in Form von Kalkablagerungen an Dichtung und Mechanik ab. Vorrangig im Übergangsbereich zwischen Wasser und Luft treten verstärkt Kalkablagerungen an Dichtungen und mechanischen Teilen auf.

Wieso schadet Kalk der Mechanik und der Dichtung?

Treten Kalkablagerungen lediglich in geringem Ausmaß auf, sind meist noch keine schwerwiegenden Schäden zu erwarten. Bei übermäßigen Ablagerungen kommt es allerdings oftmals zu einer Beeinträchtigung der Mechanik des Spülkastens. Dabei kommt es häufig dazu, dass Wasser entweicht. Schlimmstenfalls sind Schäden die Folge, welche einen Austausch einzelner Bauteile oder des gesamten Spülkastens erfordern. Um den Spülkasten von irreparablen Schäden durch Kalkablagerungen zu schützen, ist unser MELLERUD Spülkasten Reiniger eine gute Wahl. Denn dieses Reinigungsmittel schützt die Mechanik und Dichtungen im Inneren und eignet sich auch, um den Unterputz Spülkasten zu entkalken. Um einen Einbau-Spülkasten zu entkalken, ist es wichtig, den gesamten Inhalt des MELLERUD Spülkasten Reinigers auf einmal zu verwenden. Unangenehme Gerüche werden zuverlässig unterbunden und die Lebensdauer des Spülkastens verlängert. Am besten wendet man den MELLERUD Spülkasten Reiniger über Nacht an, so kann der Reiniger möglichst lange auf die vorhandenen Kalkablagerungen einwirken und sie lösen.

Fazit

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen bleibt es nicht aus, dass sich mit der Zeit Kalkablagerungen im WC Spülkasten festsetzen. Um den Spülkasten einfach zu entkalken, ist unser MELLERUD Spülkasten Reiniger die ideale Lösung. Darüber hinaus trägt die Verwendung unseres MELLERUD Urin und Kalkstein Entferners sowie unseres MELLERUD Braunstein Entferners dazu bei, einen bestmöglichen Hygienestandard in der Toilette zu erzielen. In Kombination lassen sich auch intensivste Kalk-, Urinstein- und Manganablagerungen lösen.  
Aktualisiert: 01.08.2022
Erstellt: 08.07.2022