Mellerud Chemie GmbH
Ab 20€ versandkostenfrei*
Kauf auf Rechnung
10%-Gutschein
4,78/5,00
blog-img

Umgang mit Flecken und Gerüchen von Haustieren  

Umgang mit Flecken und Gerüchen von Haustieren

 

Flecken und Schmutz durch Haustiere

Haustiere wie Hunde, Katzen, Vögel oder Nagetiere bereichern unser Leben auf vielfältige Weise, doch mit ihrer Anwesenheit kommen auch Herausforderungen wie Flecken und Gerüche ins Haus. Von verschüttetem Wasser über unerwartete "Geschenke" bis hin zu unvermeidlichen Körpergerüchen - der Umgang mit Flecken und Gerüchen von Haustieren erfordert Verständnis, Geduld und die richtigen Werkzeuge.  

Häufige Ursachen für Flecken und Schmutz durch Haustier:

Ein häufiges Problem sind Urin- und Kotflecken. Wenn Haustiere nicht stubenrein sind oder keinen Zugang zu den richtigen Außenbereichen haben, können diese Flecken auf Teppichen, Böden und Polstermöbeln entstehen. Erbrochenes ist ein weiterer unangenehmer Fleck, den Haustiere gelegentlich hinterlassen können. Es kann auf Teppichen, Polstern und anderen Oberflächen unschöne Spuren hinterlassen. Der Speichel von Haustieren, insbesondere bei Hunden mit starkem Sabbern, kann feuchte und klebrige Flecken auf Böden, Polstern und sogar auf Kleidung hinterlassen. Wenn Haustiere draußen spielen oder spazieren gehen, bringen sie oft Schmutz, Schlamm und andere Verunreinigungen ins Haus. Diese können auf Böden, Teppichen und Möbeln Flecken hinterlassen. Haarausfall ist ein weiteres häufiges Problem, denn Haustiere verlieren regelmäßig Haare, besonders während des Fellwechsels oder bei Tieren mit langem Fell. Diese Haare können auf Böden, Teppichen, Möbeln und Kleidung landen. Katzen kratzen gerne an Möbeln, Teppichen und Tapeten, was zu sichtbaren Kratzspuren führen kann. Auch Futter- und Wasserverschüttungen sind nicht ungewöhnlich. Beim Fressen oder Trinken können Haustiere Futter und Wasser verschütten, was zu Flecken und Feuchtigkeit auf Böden und Teppichen führen kann. Spielzeug und Bettzeug von Haustieren können ebenfalls Gerüche aufnehmen und verbreiten, insbesondere wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden.  

Entstehung von Haustiergerüchen

Haustiere produzieren natürliche Öle in ihrer Haut und ihrem Fell, die mit der Zeit einen unangenehmen Geruch entwickeln können, besonders wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden. Hunde und Katzen neigen dazu, diese Öle in ihrem Fell zu verteilen, was zu einem "tierischen" Geruch führen kann. Auch Katzenstreu verbreitet schnell unangenehme Gerüche, wenn dieses nicht regelmäßig gewechselt wird. Ähnlich verhält es sich mit Urin und Kot von Haustieren im Haus. Unfälle auf Teppichen oder Möbeln hinterlassen dauerhafte Gerüche, die nur schwer zu entfernen sind, wenn sie nicht sofort gereinigt werden. Neben den Gerüchen, die durch Haustierflecken und -verschmutzungen entstehen, kann auch das Haustier selbst einen unangenehmen Geruch haben, besonders wenn das Haustier nasses Fell hat. Der Geruch von nassem Tier kann sehr intensiv und unangenehm sein, besonders wenn das Fell eines Haustiers durchnässt ist. Dieser Geruch entsteht hauptsächlich durch Feuchtigkeit, die im Fell und auf der Haut des Tieres zurückbleibt, sowie durch die Reaktion zwischen dem feuchten Fell und den natürlichen Körperölen des Tieres. Einige Haustiere haben auch spezifische Gerüche in ihrem natürlichen Körpergeruch, die durch das Nasswerden verstärkt werden können. Ebenfalls können verschiedene Gründe wie unzureichende Hygiene, Hautprobleme oder bestimmte Rassenmerkmale, dazu beitragen, dass das Tier unangenehm riecht. Auch Futternäpfe, Spielzeug und Bettzeug von Haustieren können ebenfalls Gerüche aufnehmen und verbreiten, insbesondere wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden.  

Häufige Problemzonen von Haustiergerüchen wie Hunde oder Katzen:

In jedem Haushalt, in dem Haustiere leben, gibt es bestimmte Bereiche, die häufig zu Problemzonen werden können. Diese Bereiche sind oft Anziehungspunkte für Flecken, Gerüche und andere unerwünschte Nebenwirkungen des Zusammenlebens mit unseren geliebten Haustieren.

  • Teppiche und Teppichböden: Teppiche absorbieren Flüssigkeiten und können stark riechen, wenn Haustiere darauf urinieren oder erbrechen. Zudem können Haare und Hautschuppen tief in die Fasern eindringen und Gerüche festhalten.
  • Polstermöbel: Haustiere lieben es oft, auf Sofas und Sesseln zu schlafen, was zu Geruchsbildung führen kann. Speichel, Schuppen und Sekrete können sich in den Polstern ansammeln und unangenehme Gerüche verursachen.
  • Bettzeug: Haustiere haben oft ihre eigenen Betten oder Schlafplätze, die regelmäßig gereinigt werden müssen, um Gerüche zu vermeiden. Tierbetten können schnell unangenehm riechen, insbesondere wenn sie feucht werden.
  • Hartböden: Obwohl Hartböden wie Fliesen oder Holzböden leichter zu reinigen sind als Teppiche, können auch sie von Haustierurin betroffen sein, der in die Fugen oder Ritzen gelangt und dort unangenehme Gerüche verursacht.
  • Katzentoiletten: Unsaubere Katzenklos können starke Gerüche im Haus verbreiten. Die Streu sollte regelmäßig gewechselt und das Katzenklo gründlich gereinigt werden, um Gerüche zu vermeiden.
  • Futternäpfe und Wasserstellen: Essensreste und auslaufendes Wasser können zu Geruchsproblemen führen, insbesondere wenn die Näpfe nicht regelmäßig gereinigt werden.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Haustiergerüche

Regelmäßige Reinigung und Pflege

Vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend, um das Auftreten von Haustierflecken und -gerüchen zu minimieren und ein sauberes, frisches Zuhause zu erhalten. Hier sind einige wirksame vorbeugende Maßnahmen:   Um das Auftreten von Haustierflecken und -gerüchen zu minimieren, ist es wichtig, regelmäßig zu reinigen. Dazu gehört das regelmäßige Saugen, Wischen und Staub entfernen. Dies reduziert die Ansammlung von Tierhaaren, Hautschuppen und anderen Partikeln, die Gerüche verursachen können. Darüber hinaus ist die Pflege Ihrer Haustiere von großer Bedeutung. Durch regelmäßiges Bürsten können Sie lose Haare entfernen und die Verbreitung von Haaren im Haus minimieren. Das regelmäßige Baden von Hunden und gelegentliches Baden von Katzen helfen auch, Gerüche zu reduzieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die hygienische Fütterung Ihrer Haustiere. Reinigen Sie die Futter- und Wassernäpfe regelmäßig, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern und Gerüche zu minimieren. Vermeiden Sie es, Futterreste im Napf zu lassen, insbesondere bei warmem Wetter. Training und Verhaltenskorrektur sind ebenfalls entscheidend. Bringen Sie Ihren Haustieren bei, wo sie ihr Geschäft erledigen sollen, und lenken Sie unerwünschtes Verhalten wie das Kratzen an Möbeln oder das Markieren von Revieren. Bei der Auswahl von Möbel- und Bodenbelägen sollten Sie darauf achten, dass sie leicht zu reinigen sind und unempfindlich gegenüber Flecken und Gerüchen sind. Verwenden Sie abwaschbare Bezüge für Polstermöbel und Teppiche mit kurzen Fasern. Schließlich ist eine gute Luftzirkulation wichtig. Lüften Sie Ihr Zuhause regelmäßig, um die Luftqualität zu verbessern und Gerüche zu vertreiben. Verwenden Sie bei Bedarf Luftreiniger oder Lufterfrischer, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren.

Spezielle Reinigungsmittel

Geruch & Flecken

Flecken

Flecken Entferner 0,5 l

Geruch & Flecken Entferner 0,25 l

  1. Grobe Verunreinigungen aufnehmen.
  2. Gleichmäßig aufsprühen. Mindestens 5 Minuten einwirken lassen.
  3. Mit Schwamm nacharbeiten und in Faserrichtung bürsten.
  4. Nach dem Abtrocknen absaugen.
  1. Losen Schmutz entfernen.
  2. Aufsprühen und einwirken lassen.
  3. Mit Bürste oder Schwamm nacharbeiten.
  4. Gelösten Schmutz mit saugfähigem Tuch aufnehmen.
Aktualisiert: 25.06.2024
Erstellt: 25.06.2024

Das hat andere auch interessiert

Das hat andere auch interessiert